Bayerische Landesbibliothek Online
Das Portal zu Geschichte und Kultur des Freistaats

Die Bayerische Landesbibliothek Online wird ab Juli 2025 nicht mehr zu Verfügung stehen. Die Inhalte werden seit einiger Zeit nicht mehr aktualisiert und schrittweise nach bavarikon umgezogen. Die Suche steht leider nicht mehr zur Verfügung. Auf den einzelnen Projektseiten der BLO finden Sie die direkten Verlinkungen zur neuen Präsenz der Angebote in bavarikon.

Suchabfragen sind nicht mehr möglich.
Die Suchfunktion ist nicht mehr verfügbar.

Die Suche in den Projektbeschreibungen ergab insgesamt 105 Treffer

... Zeitschriftenschau (nicht mehr verfügbar) Regensburger Bibliographie Unterfränkische Bibliographie 1962-1987 Datenbank-Infosystem (DBIS) Auswahl Bayern Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) ...
... wurde. 1803 wurde der Schatz ausgelöst und nach Regensburg gebracht, wohin der Mainzer Erzbischofsstuhl durch den Reichsdeputationshauptschluss versetzt worden war. Der 1802 neu gewählte Erzbischof und ...
... Mauritius → Nürnberg Dominikanerinnenkloster St. Katharina → Polling Augustinerchorherrenstift Hl. Kreuz, St. Salvator → Regensburg Benediktinerabtei St. Emmeram → Rott/Inn Benediktinerabtei ...
Dieses Angebot der Bayerischen Landesbibliothek Online ist auf die Plattform bavarikon - Kultur und Wissensschätze Bayerns umgezogen.   Sie finden es unter folgendem Link: https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000004414 ...
... – zum Teil bis heute nachwirken. Literatur Johann Kirchinger – Ernst Schütz (Hrsg.): Georg Ratzinger (1844-1899). Ein Leben im Spannungsfeld von Politik, Geschichte und Seelsorge, Regensburg 2008. ...
Zum Einführungstext "Bibliographien in Bayern - ein Überblick" Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) ist ein kooperativer Service von 543 Bibliotheken mit dem Ziel, ihren Nutzern einen einfachen ...
... 995 (Kloster Metten), Cod.c.pict.129a Gebetbuch. Regensburg, 15. Jahrhundert.   Zum Digitalisat Zur Beschreibung   Weiterführende Informationen: Handschriftenkurzbeschreibung nach Schmeller, ...
Zum Einführungstext "Bibliographien in Bayern - ein Überblick" Das Datenbank-Infosystem (DBIS) ist ein kooperativer Service zur Nutzung wissenschaftlicher Fachdatenbanken, an dem über 200 Bibliotheken ...
... der Gesellschaft Jesu im deutschsprachigen Raum 15), Regensburg 2010. Das Alphabet der Schule. 450 Jahre Wilhelmsgymnasium München, München 2010.   Angaben zum Projekt „Forschungen zur Geschichte ...
... Bauernvereinen in Bayern. Der oberpfälzische Kreisverein wurde am 12. März 1895 unter der tatkräftigen Mitwirkung des "Bauerndoktors" Dr. Georg Heim (1865-1938) in Weiden gegründet. Da Heim in Regensburg ...
... durch Kontakte zur bischöflichen Kanzlei in Regensburg im Jahre 1187 veranlasst worden sein. Federführend dürfte Conradus Sacrista gewesen sein, der damals auch eine Kopie des 'Liber traditionum' des Cozroh ...
Regensburger Wappen (StAR, Almosenamt Bände 1488, v. Spiegel) Zur Regionalen Ansicht Regensburg Das Projekt "Fontes Civitatis Ratisponensis" ist ein Editionsunternehmen, das die Urkunden, Akten ...
Aus Cod.icon 172: Stadtplan von Jerusalem (Ausschnitt mit Felsendom und el-Aqsa-Moschee) Aus Cod.icon 197: Ansicht Regensburgs nach dem Dreißigjährigen Krieg (Ausschnitt ...
... (gegenüber 482 heutigen) sowie eine damals noch auf die größeren Städte Augsburg, München, Nürnberg, Regensburg und Würzburg beschränkte Feingliederung einzelner Orte. Sachliche Hauptgebiete sind Geographie ...
...  Gerhard Allroggen, E. T. A. Hoffmanns Kompositionen. Ein chronologisch-thematisches Verzeichnis seiner musikalischen Werke mit einer Einführung, Regensburg 1970 (→ BVB). Werner Keil, Ernst Theodor ...
... nach Bamberg säkularisiert wurden die kirchlich zum Bistum Bamberg, politisch zur Oberpfalz gehörigen Benediktinerabteien Weißenohe und Michelfeld und das zum Bistum Regensburg gehörende Bambergische Kapuzinerhospiz ...
... geographic information system of the university library of Regensburg. (locations and municipalities only) It is also possible to retrieve Ortsblätter (cartographic maps) and Urpositionsblätter (original ...
... ein. Sie war für den Bau wissenschaftlicher Instrumente bekannt. Es folgten Stationen in Regensburg und Landshut, wo im Jahr 1524 sein Werk „Cosmographicus liber“ erschien. Das Werk erregte in der damaligen ...
... of this register book might have been influenced by contacts to the episcopal chancery in Regensburg in the year 1187. Conrad Sacristan, who at that time completed a copy of Cozroh's Liber Traditionum, ...
Aus der Regensburger Porträtgalerie: Fürst Emmerich von Thurn und Taxis (1820 - 1900). Die Porträtgalerie ist Teil der Graphischen Sammlung des Hauses Thurn und Taxis und umfasst rund 5000 reproduktionsgraphische ...